Unseren kleinen und großen Wichtel haben schon fleißig begonnen unsere Außenanlage wieder flott zu machen. Unsere kleinen Gärtner haben alle zusammen geharkt, gebuddelt, gepflanzt etc., um den Hof für den Frühling erstrahlen zu lassen. Da in unserer Kita die Gartenarbeit ein Teil des pädagogischen Konzeptes ist, möchten wir auch ein kleines Gewächshaus auf unserem Gelände errichten, um das Wachstum des nahrhaften Gemüses vom Samen bis zur leckeren Speise auf dem Teller verfolgen zu können.
03/2021
Ob Helau oder Alaaf! Karneval macht immer gute Laune!
Wie verkleiden uns und feiern mit rauschenden Festen die 5. Jahreszeit.
Wir konnten unter anderem Hunde, Elsa, Feen, Polizisten und andere Tiere begrüßen.
Bei tollen rhythmischen Klängen konnten alle tanzen und zeigen was sie können.
Durch die große Unterstützung unserer Eltern, konnten wir auch dieses Jahr die Kita festlich schmücken und den Kindern ein großes, leckeres Faschingsbuffet bereiten.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
18.02.2021
In dieser Woche haben die Wichtel, mit viel Freude mehrere Eisanhänger für den Spielplatz und einige Meisenknödel für die Vögel angefertigt!
02/2021
Die Wichtel legten sich bäuchlings auf eine Decke. Derjenige, der massieret, darf mit der Creme ein tolles Wintermuster
auf dem Rücken malen. Anschließend wurde die restliche Creme einfach auf dem gesamten Rücken einmassiert.
Manche Wichtel versuchten die gemalten Formen zu erraten. Andere wurden ganz ruhig und genossen die
"Malerei" auf ihrem Rücken voll und ganz.
25.01.2021
Schneiden unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik, die wiederum die Sprachentwicklung vorantreibt.
Durch Schneiden wird die Handmuskulatur gekräftigt und auf schulische Herausforderungen vorbereitet. Zudem fördert Schneiden die Geschicklichkeit der Kinder.
Beim Schneiden lernt das Kind viele logische Zusammenhänge: Bewegt man die Schneidehand nach rechts, so geht auch die Schneidelinie nach rechts. Wenn man etwas zerschneidet, ist es für immer zerschnitten. Folglich wird durch den Umgang mit der Schere logisches Denken geschult.
Da man beim Schneiden immer am Ball bleiben muss, ist es eine tolle Gelegenheit die Konzentration und Ausdauer der Kinder zu fördern.
Nicht zuletzt, wird auch der Phantasie freien Lauf geboten!
20.01.2021
Lokales Bündnis verschenkt Bobby Cars an Familien
Die roten Flitzer sollen noch vor dem Fest als Geschenk in die Familien gebracht werden.
Die Weihnachtszeit ist im Kindergarten eine besonders schöne Zeit.
Die Waldwichtel feiern und singen nicht nur in der KiTa!
--frische Luft gegen Corona--
Vorschulkinder sind stolz darauf, bald Schulkinder zu werden. Der Schuleintritt bringt aber auch Unsicherheiten mit sich. Besonders wichtig für einen gelungenen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist die enge Kooperation beider Einrichtungen. Ein Besuch der Schule ist ein Teil dieser Kooperation!
Wer hat als Kind nicht davon geträumt, so abenteuerlustig wie Ronja Räubertochter, so frei wie die rote Zora und so stark wie Pippi Langstrumpf zu sein? Wer hat nicht heimlich die Streiche der Herdmanns nachgemacht und die frechen Reime vom Sams mitgesprochen? Wer ist in seiner Phantasie nicht mit dem Glücksdrachen Fuchur über die Welt geflogen? Die Antwort ist ganz einfach: Kinder, die nicht gelesen haben!
Frau Koll zeigte an Ihrem lezten Arbeitastag, den Vorschulkindern die Bibliothek und hat das Buch "Weihnachten der Tiere" vorgelesen!
Ein Kamishibai ist ein Erzähltheater. Es besteht aus einem Wechselrahmen mit Flügeltüren, der oben geöffnet ist.
Zwischen den Leisten bietet er so viel Platz, dass mehrere Bilder als Stapel hinein gestellt werden können. Die Bilder werden im Rahmen
betrachtet und nacheinander wieder heraus gezogen. Die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Zuschauer wird so auf den bildlich dargestellten Kern
der gesprochenen Worte gelenkt. „Ein Kamishibai ist wie Fernsehen ohne Strom“, sagen einige Waldwichtel.
So wurde Hänsel und Gretel mal ganz anders erlebt!
12.11.2020
Das bedeutet für uns, mit Menschen im Wald und mit dem Wald Umweltbildung zu erleben. Im Mittelpunkt stehen der Wald, das Tier, der Mensch und die menschlichen und natürlichen Beziehungen zueinander. Der Wald ist Spiel-, Erfahrungs-, Sinnes- und Lernraum, er ist ein Ort zur Kooperation, ein Ort für Abenteuer und Märchen, er ist die Quelle von Kreativität und Phantasie, er ist Ruheoase und er ist für alle Menschen offen….
Heute haben wir die Tiere des Waldes kennengelernt. Frau Marie Vöcks Kortmeyer begleitete die Kinder auf eine "wuschlige" Reise!
14.10.2020
Die Bewegungsbaustelle bietet Kindern die Möglichkeit, Bewegungsanlässe selbst zu schaffen und zu verändern. Sie besteht aus einfachen Bauteilen, mit denen Spielszenarien allein und gemeinsam entwickelt, konstruiert, ausprobiert und umgebaut werden können. Kinder können sich vielfältig bewegen und Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, im Miteinander und mit dem eigenen Körper machen. Die klaren einfachen und anschaulichen Formen haben eine starke Wirkung auf die kindliche Phantasie und Gestaltungskraft.
09/2020
Der Wald bietet den Kindern ebenso Materialien und Möglichkeiten, die die Fantasie und Gestaltungsfreude anregen. Beispielsweise fördert das Basteln mit Bucheckern, Tannenzapfen oder Kastanien ihren Sinn für Kreativität. Am Ende stehen dann selbstgemachte kleine Männchen, Tiere oder Schiffchen vor ihnen und können für neue Spiele genutzt werden. In der Ruhe des Waldes erleben die Kinder viele sinnliche Momente. Sie ertasten mit den Händen raue Baumrinde, nehmen das Rauschen der Bäume im Wind wahr, hören viele verschiedene Vogelstimmen, den Specht klopfen, Frösche quaken oder Insekten summen und brummen. Sie entdecken Pilze, Beeren, schnuppern den modrigen Geruch der Walderde und laufen über weiches Moos – all das führt zur eigenen Körperwahrnehmung. Aus den gesammelten Schätzen sind viele tolle Waldbilder entstanden und können in der Kita bewundert werden.
23.09.2020
Am 28.08.2020 ging es bei den Waldwichteln wieder sportlich zu und alle Kinder und Erzieher kamen in Sportsachen in die Kita. Wie jedes Jahr zeigten die Kinder (1-6 Jahre) bei unserem „Jolinchen-Fitfest“ wie sportlich und fit sie sind. „Jolinchen-Kids“ ist ein Kooperationsprojekt mit der AOK-Nordost und Ziel ist es u.a. den Kindern auf kindgerechte Weise zu vermitteln wie wichtig Bewegung und gesunde Ernährung im Alltag ist und wie sie funktioniert.
Dieses Jahr fand unser beliebtes Sportfest leider ohne unsere Eltern statt, aber es war dennoch ein Highlight für die Kinder, denn ein ganz besonderer Gast durfte natürlich nicht fehlen. Das Jolinchen! Die Kinder freuen sich immer sehr Jolinchen bei uns zu begrüßen zu dürfen und Knuddeln ist vorprogrammiert.
Nachdem die Kinder und Erzieher sich gemeinsam „warm“ gemacht haben, läutete Jolinchen den Startschuss für die verschiedenen Sport-Stationen ein, an denen die Kinder ihr Können beweisen konnten.
Es gab 6 verschiedene Kategorien, in denen es sich zu beweisen galt: Werfen, Laufen, Rollen, Greifen & Ziehen, Springen und Balancieren. Die Kinder hatten jede Menge Spaß und Jolinchen motivierte die Kinder und begleitete sie an den Stationen. An jeder Station konnten die Kinder Stempel sammeln, so konnten sie genau sehen welche Kategorie noch fehlt.
Als die Kinder alle Stempel gesammelt hatten, überreichte Jolinchen allen Sportskanonen noch eine Medaille, eine Sporttrinkflasche und ein sportliches High Five.
Am Ende gab es noch einen gesunden Snack und alle konnten sich an ihren Lieblingsstationen noch einmal richtig austoben.
Vielen Dank an Frau Schleich (AOK) für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Was bedeutet Vorschule ?
Sanfte Einführung in die Schule vor der Einschulung und ein der Entwicklung ihres Kindes angemessenes Hineinwachsen in die schulinterne Strukturen.
Gezielte Förderung der kognitiven, motorischen, emotionalen und sozialen Entwicklung speziell für Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren.
Altersadäquate Förderung der Eigenständigkeit und der Selbstorganisation durch schrittweise Erweiterung von Verhaltensspielräume und Übertragung von Verantwortlichkeit.
08/2020
Ein wichtiges Bildungsziel der frühkindlichen Bildung ist die Welterkundung und naturwissenschaftliche Bildung.
Kinder erforschen die Welt und achten und schützen Ihren Lebensraum und die Umwelt (Nachhaltigkeit)!
Also lautet das Motto: „Selber machen!“
http://www.kkagmbh.de/dateien/AnleitungzumPapierschoepfen.pdf
08/2020
Für besonders Engagement in der vorschulischen Verkehrserziehung erhält unsere Kindertagesstätte das
Qualitätssiegel "Schulweg- Orden MV" zum zweiten Mal!
07/2020
Ein neuer Abschnitt nun beginnt,
wir wünschen euch, dass es euch gelingt,
stets fröhlich und vergnügt zu bleiben
auch beim Lesen, Rechnen und Schreiben.
Wir danken der Sparkasse und dem NETTO Markt in Torgelow für die Unterstützung!
Besonderen Dank geht an Herrn Witt, er besorgte die große Hüpfburg für die Waldwichtel!
Es gibt immer weniger Möglichkeiten zur direkten Naturerfahrung. Dabei ist es für die körperliche und psychische Entwicklung wichtig, die Natur zu erleben, sich in der Natur zu bewegen. Über Gräben springen, Hügel erstürmen, gemeinsam Stöcke schleppen – die Natur regt auf vielfältigste Weise die Bewegung, die Fantasie und Kreativität sowie das soziale Miteinander an.
Juni 2020
"Läuft Wasser bergauf?", "Wie können wir ein Haus aus Plastikflaschen bauen?" Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.
Die Fachkräfte der KiTa Waldwichtel haben sich auf den Weg gemacht und forschen bereits regelmäßig mit den Mädchen und Jungen.
Wir freuen uns deshalb sehr, die KiTa Waldwichtel als
"Haus der kleinen Forscher" zum ZWEITEN MAL zu zertifizieren.
Die Kita Waldwichtel hat in allen vier Qualitätsbereichen (Orientierungsqualität, Strukturqualität, Prozessqualität, Öffnung nach außen) überzeugt und wurde deshalb als „Haus der kleinen Forscher“ erneut zertifiziert.
05/ 2020

Februar 2020
Ganzkörperkunst… Darunter stellt man sich vielleicht vor, seinen Körper gänzlich zum Erschaffen eines Kunstwerks zu nutzen. Und genau das haben die Kleinsten, unsere Miniwichtel heute getan.
Die 1- 3 Jährigen durften mit ihrem gesamten Körper ein großes Bild mit Wasserfarbe malen.
Der Fußboden wurde Papier beklebt und darauf standen Teller mit Farbe. Nur mit der Windel bekleidet, wurde bei angenehmen 25°C Raumtemperatur auf dem Fußboden, gematscht, gewischt, gedruckt und worauf auch immer die Kinder Lust hatten. Auch das Anmalen des Körpers war gewünscht. So hatte sich der Kleine Richard den Bauch angemalt und mit dem Körper einen Abdruck auf dem Papier hinterlassen.
Warum machen wir das? Beim Malen mit dem ganzen Körper, haben die Kinder die Möglichkeit das Material Farbe ganzheitlich ohne Einschränkung zu erforschen. Die Farbe haptisch zu erkunden ist ein wichtiger Bestandteil, um sie besser zu verstehen und den Umgang zu schulen. Das Mischen der Farbe mit den Händen oder Füßen bewirkt bei den Kindern ein ganz anderes Körpergefühl als mit dem Pinsel. Die Aufmerksamkeit ist dabei genauso wichtig wie der Spaß bei der ganzen Sache.
Danach hieß es dann: Ab in die Wanne! Die Farbe musste wieder runter. Dabei hatten die Kinder mindestens genauso viel Freude.
Die entstandenen Bilder hängen nun im Flur der Kita und können bestaunt werden.
Feuer und Hitze ist im Alltag unserer Kinder kaum wegzudenken! Warum wird die Heizung heiß? Ist die Flamme oder der Rauch gefährlicher?
Wie wird der Wasserkocher warm? Wie funktioniert ein Herd und warum wird der warm?
Feuer und Hitze soll von unseren Kindern als Freund & Feind gleichermaßen kennengelernt werden.
Innerhalb der Brandschutzerziehung versucht die Feuerwehr Torgelow den Kindern die Gefahren und das richtige Verhalten im Ernstfall näherzubringen.
Ein großes Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Torgelow!
04.12.2019

Hinter dem Round Table Projekt "Statt-Plastik-Becher" verbirgt sich eine Aktion des Round Table Torgelow.
Herr Lehmann hat am 29.10.2019, die ersten 50 Becher an die Kinder der Kita Waldwichtel und an die Kinder vom Kinderhaus am Wald übergeben.
Das Ziel ist es, die Kindergärten und Krippen in Deutschland von den gebräuchlichen Plastikbechern auf hochwertige
Round Table Statt-Plastik-Becher aus Edelstahl umzustellen.
Tolle Aktion.... Dankeschön
Das Handybett
Tut uns das eigentlich gut, nie eine Sendepause zu haben? Wir finden: NEIN
Deshalb legen Sie Ihr Handy vor dem Abendessen – gemeinsam mit Ihren Kindern - ins Handybett. Zeigen Sie Ihren Kindern damit, dass das Smartphone nicht 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche eingeschaltet sein muss. Damit schützen Sie sich und Ihre Kinder vor übermäßigem Medienkonsum und gönnen sich gemeinsam eine Sendepause."
Die Auerbach Stiftung beschäftigt sich seit Jahren mit der digitalen Wandel und den daraus resultierenden Herausforderungen
für Menschen, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
30.10.2019
Heute wurden wir vom Kinderradio Teddy besucht. Dieser hatte viele Fragen zum Thema "JolinchenKids" der AOK!
Ausgestrahlt wird das Interview vom 19.08.2019 bis zum 13.09.2019 in drei Bundesländern, MV, Brandenburg und Berlin.
30.07.2019
Am 26.07.2019 war es soweit! Manege frei, der Circus Benjamin aus Hamburg lädt ein.
Die Kita Waldwichtel und das Familienzentrum, in der Kastanienallee 217 in Torgelow, feierten heute ihren fünften Ehrentag. Zu diesem Anlass übten die Kinder der Kita und die Kinder vom Kinderhaus am Wald zusammen eine tolle Show aus Akrobatik, Tanz, Clownerie, Tiger, Cowboy und Dressur ein!
Viele Kinder, Eltern und Ehrengäste folgten der Einladung und hatten an diesem Tag ein unvergessliches, nachhaltiges Erlebnis. Diese Projektwoche ist speziell auf Kitas ausgerichtet. Und hierbei stehen selbst die kleinesten im Mittelpunkt der Manege. Eine Woche Zirkusluft schnuppern und zum Abschluss selbst in der Manege stehen und mit tosenden Applaus belohnt werden. Viele Gäste und Eltern waren so stolz auf die Kinder, dass das eine oder andere Auge nicht trocken geblieben ist. Im Anschluss ging es in das Familienzentrum, um die (leeren) Akkus bei einem reichhaltigen Buffet wieder aufzuladen!
Danke an alle Unterstützer und an den Circus Benjamin